Bericht: Gemeinsam unterwegs in Aarburg

Erstmals beteiligt sich Aarburg mit einem Anlass an der Woche der Religionen am 2. November 2024.

Die Organisation übernahmen die Römisch-katholische Kirche, die Reformierte Kirche, der Religionsgarten, die Grüne Mosche und die Weisse Moschee aus Aarburg. Die Laternenkerze mit den Symbolen der Religionen begleitete uns auf unserem interreligiösen Spaziergang in Aarburg.

Gestartet wurde in der katholischen Kirche Guthirt, wo unsere zahlreichen Gäste mit Orgelmusik begrüsst wurden. Anschliessend nahm der Pfarreileiter Stefan Schmitz die Besucher mit auf die Spuren der Entstehung der kath. Kirche Aarburg bis in die Gegenwart.

Als nächste Station machten wir Halt in der Reformierten Kirche auf dem Felsen. Aurel Bojescu gab uns Einblick in Vergangenheit und Gegenwart der Reformierten in Aarburg. Sein Gedankenanstoss «Was suchen wir?» inspirierte auf dem Weg weiter zum Religionsgarten Aarburg.

Im Religionsgarten im Park Alter Friedhof wärmte uns ein Pfefferminztee vom Feuer. Die Pfefferminzen wachsen im Kräuterbeet, einem der angepflanzten 8 Beete. Anschliessend erzählten Markus Bill und Regi Eichelberger über die Entstehung des ersten Religionsgarten in der Schweiz und von Pflanzen, welche in der Bibel und im Koran erwähnt sind. Unter dem Motto «Wir suchen, was verbindet!» engagieren sich Ehrenamtliche für dieses Projekt.

Gemeinsam ging es weiter in die Grüne Moschee. Unterwegs wurde rege diskutiert und so lernte man Bekannte und Unbekannte besser kennen. Im Gebetsraum der türkischen Moschee erklärte uns Ferhat Dodurga Interessantes zu ihrer Gemeinschaft. Ein junger Mann erzählte uns Wissenswertes zu den Moscheen. Die besondere Ausstattung in diesem einfachen Kellerraum machte Eindruck.

Anschliessend spazierten die Teilnehmenden weiter zur nah gelegenen Weissen Moschee. Der Imam Nehat Ismaili begrüsste uns und rezitierte die Sure von Maria aus dem Koran arabisch, dazu war die deutsche Übersetzung live sichtbar.

Danach nahmen wir im oberen Stock der Moschee, welche mehrheitlich von albanischen und mazedonischen Muslimen und Musliminnen aus der ganzen Schweiz besucht wird, am Gebet teil.

Die anschliessende Fragerunde wurde rege genutzt und vom Präsidenten, seiner engagierten Tochter und vom Imam beantwortet.

Zum Abschluss konnten die Gäste einen vielfältigen Apéro im Aufenthaltsraum geniessen.

Und die Begegnung unter den Besuchern an den Tischen fand ihre Fortsetzung.

Der Symbol-Tisch mit Kerze, Kreuz, Bibel, Erde mit Samen, Koran und Gebetsteppich zeugte farbenfroh von der Vielfalt der Religionen in Aarburg.

Die Organisationsgruppe freut sich sehr, dass dieser erstmalige Anlass der Woche der Religionen in guter Atmosphäre von vielen Interessierten besucht wurde. Der gemeinsam geplante Ablauf klappte sehr gut und die gegenseitige vertrauensvolle Zusammenarbeit hat sich gelohnt.

Der Bericht ist ebenfalls als PDF verfügbar: